Ästhetischer Zahnersatz
Unter Zahnersatz fallen all die Versorgungen, die zum Ersatz fehlender oder zerstörter Zähne dienen.
Grundsätzlich gilt für jeden Zahnersatz, dass die betroffenen Zähne einen gesunden Zahnhalteapparat aufweisen müssen. Um den Zustand des Zahnhalteapparats zu überprüfen sollte vor jeder Planung eines Zahnersatzes ein Röntgenbild angefertigt werden.
Bei auffälligen Zahnfleischerkrankungen sollte der prothetischen Versorgung eine Parodontalbehandlung voraus gehen. Die Haltbarkeit einer prothetischen Versorgung hängt zum einen von der Präzision bei der Herstellung, zum andern von der Pflege durch den Patienten und der regelmäßigen Kontrolle durch den Zahnarzt ab.
Dies gilt auch für die Totale Prothese!
Festsitzender Zahnersatz wird nach seiner Herstellung auf den Zahn zementiert oder geklebt.
Unter festsitzenden Zahnersatz fallen:
Kronen aller Art
Brücken Versorgungen
Eine Brücke dient zur Versorgung einer Zahnlücke, die an beiden Seiten von einem Zahn begrenzt wird.
Um eine Brücke herzustellen müssen die Zähne, die die Lücke begrenzen, überkront werden. Die beiden Kronen werden dann durch ein oder mehrere Brückenglieder miteinander verbunden.
Die Pfeilerkronen können in den selben Varianten wie Einzelkronen hergestellt werden.
Eine Vollkeramikbrücke ist Heutzutage auch kein Problem mehr. Mit der Möglichkeit Brückengerüste aus Zirkonoxid zu machen, sind wir auch hier im hoch ästhetischen Bereich angekommen.
Veneers
Das Veneer ist eine Keramikverblendschale, die bei unästhetischen Außenflächen oder abgebrochenen Frontzähnen zum Einsatz kommt. Man erhält hierbei möglichst viel gesunde Zahnsubstanz. Das Veneer ist mit einer Teilkrone im Seitenzahnbereich gleichzusetzen.
Die Schneidekante sollte jedoch mit einer Schulter auf der Rückseite des Zahnes gefasst werden.
Das Veneer ist leider eine rein private Leistung und wird von der Krankenkasse nicht bezuschusst.
Implantatversorgungen
Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Aufnahme eines festsitzenden Zahnersatzes oder eines Halteelements bei abnehmbarem Zahnersatz dient.
Die drei wichtigsten Gründe um auf ein Implantat zurückzugreifen sind:
Implantate können nur eingesetzt werden, wenn die anatomischen Gegebenheiten eine Implantatversorgung zulassen.
Ein festsitzender Zahnersatz ist nicht mehr möglich, wenn:
Teilprothesen
partielle Prothesen
Restzahnbestand vorhanden
Die partielle Prothese besteht immer aus:
1.) Modellguss mit Klammern als Halteelemente
Der Modellguss mit Klammer ist der einfachste abnehmbare Zahnersatz mit Restbezahnung. Der Halt der Prothese wird durch eine gegossene Klammer an den Zähnen, die die Lücken begrenzen, herbeigeführt. Jede Klammer muss eine Auflage besitzen, damit der Kaudruck auf die Restzähne übertragen werden kann. Die Auflage verhindert auch ein ungewolltes Absinken auf die Kieferschleimhaut. Der Verlauf der Klammerarme wird durch ein genaues Ausmessen des Modells bestimmt, da die Klammern alle die selbe Einschubsrichtung aufweisen müssen.
2.) kombinierte abnehmbare Prothesen
Kombinierter Zahnersatz wird durch die Art der Halteelemente unterschieden.
Man unterscheidet grob in 3 Kategorien:
2a) Die Konuskronen als Halteelement
Bei Teleskop – und Konuskronen handelt es sich um ein Doppelkronen – System, das eine hervorragende Ästhetik und eine ausgeglichen Belastung der Restzähne gewährleistet.
Hierbei werden zuerst Primärkronen hergestellt, die später auf den Zähnen zementiert werden. Anschließend wird der abnehmbare Zahnersatz mit Sekundärkronen hergestellt, die genau auf die zementierten Kronen passen. Die Primärteile werden auf dem Modell so hergestellt (Fräsung), dass ihre Wände parallel verlaufen. So können auch gekippte Zähne in eine solche Konstruktion mit einbezogen werden. Für weitere Fragen benutzen sie unser Kontakt – Formular oder besuchen sie die Homepage unseres Technikers Achim Müller Dental
2b) Geschiebe
Bei einer Geschiebe – Arbeit werden die Stütz- und Haltezähne überkront und mit einem Außengeschiebe (Patrize) versehen. An der Prothese wird ein Innengeschiebe (Matrize) befestigt. Das Außengeschiebe besitzt an der unteren Seite einen Anschlag, damit die Prothese nicht zu tief absinken kann.
Geschiebe werden nie an Einzelkronen befestigt, da es sonst zu einer starken Kippbelastung der Haltezähne kommen würde.
Man benutzt hier also immer mindestens zwei miteinander verblockte Kronen.
2c) Anker
Ein Anker funktioniert ähnlich wie ein Druckknopf. Man hat einen Hohlraum, in dem ein Gegenstück einrastet. Der eine Teil des Ankers wird an einer Krone befestigt, der Andere sitzt in der Prothese. Ein Anker wird nie an Einzelkronen befestigt, da es sonst zu einer starken Kippbelastung der Haltezähne kommen würde. Man benutzt hier also immer mindestens zwei miteinander verblockte Kronen.
Vollprothese
Totalprothese
Ersatz aller Zähne
Die Totale Prothese kommt ganz zum Schluss!!!!!
Wenn kein Zahn mehr übrig ist bleibt meist nur noch die “Totale” als Versorgung übrig.
Aber auch hier werden heutzutage immer öfter Implantate eingesetzt , um den Halt der Prothese zu verbessern.
Copyright 2023 – Zahnarztpraxis Stephan Hardt | Webdesign by Werbeagentur Paul Weber
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |